Das Kommentar: Dr. Zombiedermann

Und nun ein Kommentar von Dr. Waldemar Zombiedermann, dem Leiter des “Instituts Gegen Mediale Diskriminierung von Untoten“: Seit Anbeginn der Unterhaltung dienen Untote als Schreckgespenst und werden als Gruselelement missbraucht. Wir müssen kreischende Frauen verfolgen oder in Horden durch verwaiste Straßen schleichen, nur um vom strahlenden Held eine Axt in den Kopf zu bekommen. Welches Bild hat die Gesellschaft eigentlich …

RETRO-TestLabor: Qix (3DS)

Heute drehe ich erneut einen ollen Klassiker durch den Spiele-Wolf: Qix ist ein Arcadespiel von Taito und wurde 1981 erstmals in Spielhallen aufgestellt. Nach diversen Portierungen über Jahre (ja, auch für den guten alten Commodore 64) landete es 1990 schließlich auf Nintendo’s grauem Handheld. Obwohl die Gameboy-Version von Nintendo selbst entwickelt wurde, hat sich das Spielprinzip nicht verändert. Und das …

RETROllibaba: Antike Texturen

In den frühen Neunzigern war die Spielewelt unter zwei Großmächten aufgeteilt – Nintendo und Sega! Während der eine noch auf seine neue Konsolengeneration warten ließ, hatte der andere gerade den Saturn ins Rennen geschickt. Aber war es ein konkurrenzloser Auftritt? Nein, denn der ehemalige Partner von Nintendo, mit dem man ursprünglich eine Disk-basierte Erweiterung für das Super Nintendo veröffentlichen wollte, …

Ollibaba’s Senf: Grinding & Farming

Grinding, Farming damit bezeichnet man im Videospiel das monotone Wiederholen gewisser Tätigkeiten, die entweder Wertgegenstände oder Erfahrungspunkte zur Folge haben. Beispielsweise das immer gleiche Abschlachten einfacher Gegnerhorden oder durch Benutzen diverser Fähigkeiten. Manchmal sind diese Möglichkeiten vom Entwickler gewollt, manchmal werden sie vom selbigen durch Updates unterbunden. Was soll das Ganze überhaupt? In modernen Spielen finden sich häufig Wege, den …